Tilp

Tilps Page


Glasfaserausbau im Wohngebiet Talfeld BC

Stand 03.-29.09.25

• Ausbaustand in der Telawiallee

Derzeit sind (fast) alle Wohnungen im Haus Nr. 2 mit zweipoligen Kupferleitungen der Telekom angebunden. Diese Leitungen führen in den Telefonverteilerkasten (HÜP) im Technikraum und von dort direkt über moderne achtpolige CAT7-Netzwerkkabel (Kupfer) in jede einzelne Wohnung. Also gilt Kupfer-HÜP ↔ Kupferleitung ↔ Wohnung.

Damit sind aktuell über den vorhandenen VDSL-Anschluss laut Telekom im Haus bis zu 175 MBit/s Downstream möglich mit Tarifen für 16, 50, 100 (und bis zu max. 250 MBit/s).
TV wird über eine Satellitenanlage vom Dach bezogen, spielt also für das Weitere keine Rolle.

Bereits 2018 wurden im Rohbau Glasfaser-Leitungen (LWL) des Anbieters netCom BW bis in den Technikraum zu einem eigenen HÜP verlegt, aber lange nicht genutzt. Der Anschluss (Anbindung an den Hauptverteiler/Kabelverzweiger auf der Straße) scheint laut Breitbandatlas erst 23/24 wirklich realisiert worden zu sein. Ende 2024 ergab sich folgendes Bild (s.r.; Grundstück rot markiert).

In den Neubaugebieten im Talfeld bietet nur netCom BW Glasfaser an, nicht aber die Telekom. Damit gibt es dort für den "Breitbandausbau" mangels Koaxialkabelnetz nur die Alternativen Glasfaser und Kupferdoppeladern, wobei z.B. speziell in der Telawiallee Mitte 2025 erst sehr wenige Glasfaseranschlüsse aktiv geschaltet sind (wohl mangels Nachfrage dank des parallelen "Telekom-Angebots").

Auch im Land setzt sich die private Glasfasenutzung trotz fortschreitenden Ausbaus nur zögerlich durch, vor allem dort, wo die Kupfer-Alternativen Telefonleitung (Doppeladern mit VDSL) und Kabelfernsehen (mit Koaxialkabel) flächendeckend verlegt und somit noch gut etabliert sind und deren Leistung in Privathaushalten zunächst meist ausreicht.

Aber mittelfristig soll ausschließlich Glasfaser verfügbar bleiben, weil nur damit auch bestehende Glasfaser-Altanlagen zukunftsicher weiter ausgebaut werden können (> 1000 MBit/s), während Kupferleitungen technisch vollständig ausgereitzt sind (≤ 250 MBit/s), störanfälliger sind und deutlich enegiehungriger sind.
Daher hatte die EU den kompletten Glasfaserumstieg ursprünglich bereits für 2030 gefordert, das nun aber verschoben auf 2032.

Zugehörige nationale Gesetz-Entwicklung:
TKG von 2004:
[…] hochgeschwindigkeitsfähigen passiven Netzinfrastrukturen sowie einem Zugangspunkt zu diesen passiven gebäudeinternen Netzkomponenten auszustatten […]
DigiNetzG von 2016 (Änderung des TKG):
[…] dass Neubaugebiete mit Glasfaserleitungen ausgestattet werden müssen. Die Verlegung des Glasfaserkabels erfolgt in der Regel bereits bei der Erschließung des Neubaugebiets. […]
TKG von 2021 mit Änderungen von 2025:
"Netz mit sehr hoher Kapazität" […] komplett aus Glasfaserkomponenten zumindest bis zum Verteilerpunkt am Ort der Nutzung […]
Neu errichtete Gebäude […] sind gebäudeintern bis zu den Netzabschlusspunkten mit geeigneten passiven Netzinfrastrukturen für Netze mit sehr hoher Kapazität sowie einem Zugangspunkt zu diesen passiven gebäudeinternen Netzkomponenten auszustatten[…]

Mittlerweile ist im Haus eine Wohnung auf Glasfaseranschluss umgestellt worden, dabei gilt (s.u. Links zu den Merkblättern):
Glasfaser-HÜP/APL ↔ Glasfasermodem/ONT/Medienkonverter ↔ Kupferleitung ↔ Wohnung.
Hinzu gekommen ist also der Medienkonverter (Licht ↔ Strom); daher wird das vorhandene CAT7-Netzwerkkabel problemlos weiterverwendet. Es ist sowieso teilweise fest verlegt, also nicht austauschbar.
Nun sind in dieser Wohnung Übertragungsraten ("Bandbreiten") von netto fast 1000 MBit/s möglich.

Telekom verlangt für VDSL 47,95€/Monat bei 100 MBit/s für Internet incl. Festnetztelefon.
netCom BW verlangt für die gleiche Leistung, nun mit Glasfaser, nur 44,90€;
dort kosten aber die auch möglichen 300 MBit/s nur 49,90€, 500 MBit/s kosten 79,90€ und 1000 MBit/s kosten 99,90€.
Alle Preise im Anschluss an die (günstigere) Erstvertragslaufzeit!
Die angegebenen Übertragungsraten beziehen sich auf den Downstream; der Upstream ist immer viel geringer, aber bei Glasfaser meist höher als bei Kupferleitung.

Dieser aktuelle Preisvergleich zeigt, dass über netCom BW derzeit die dreifache Downstream-Übertragungsrate zum fast gleichen Monatspreis möglich ist. Das könnte weitere Parteien im Haus anregen, zum Glasfaser-Provider zu wechseln.
Ein Upgrade zu ggf. höheren Übertragungsraten ist dabei auch später möglich.

Alle realen Installationskosten bis zum Medienkonverter (einschließlich) trägt in unserem Haus netCom BW, abgesehen vom jeweiligen Einrichtungsentgelt. Die weitere Installation geht dann jeweils zu Lasten der WEG/Wohnungseinheit.

Die erste Wohnpartei hat den Tarif mit 300 MBit/s gebucht. Um diese Übertragungsrate nutzen zu können, wurde ein entsprechender Fritz-Box-Router über netCom BW gekauft ( s.w.u.) und, wie üblich, in der Wohnung aufgestellt.
Ein bereits vorhandener Router hätte auch ausgereicht, falls er leistungsfähig genug gewesen wäre.

Die zur Wohnung führende CAT7-Leitung wurde im Technikraum im Kabelkanal unter der Decke aufgetrennt (s.l.) und dort mit einem gelben Patchkabel so an den Medienkonverter angeschlossen (s.r.), dass die Wohnungsinhaber nun durch einfaches Umstecken zwischen alter und neuer Technik wechseln könnten.

Nur die Stromversorgung für den Medienkonverter ist noch provisorisch. Der Konverter wird höchstens 5 Watt verbrauchen (also höchstens ca. 14 €/Jahr).

Für jede weitere Wohnung muss also ggf. deren achtpoliges Netzwerkkabel aufgetrennt und zu einem weiteren Medienkonverter verlängert werden, der dadurch an das Wohnungs-CAT7-Kabel angeschlossen wird.

Da für die vielen Wohnungen nicht so viele einzelne Konverter aufgehängt werden können, sind Schaltkästen mit gemeinsamer Stromversorgung verfügbar, in denen diese Technik gebündelt werden kann.
Bsp. siehe https://www.perlesystems.de/products/media-converters/media-converter.shtml  und  https://www.serverschrank24.de.

Obwohl zu erwarten ist, dass die hausinterne Glasfasernutzung eher schleppend zunehmen wird, sollte jetzt schon die Schaltkasten-Variante samt Stromversorgung ins Auge gefasst werden.

Jede orangefarbene CAT7-Leitung führt vom Technikraum zum Netzwerk-Verteiler in der zugehörigen Wohnung und von dort über ein Patchfeld mit im Bsp. dunkelgrauen Patchkabeln (s.r.) an die einzelnen Netzwerkdosen in der Wohnung.
Der Router wird dann entweder direkt im Netzwerk-Verteiler untergebracht (Stromanschluss oben im Verteiler) oder in der Nähe einer der Netzwerkdosen.
Letzteres ist besser, wenn der Router für die Wohnung auch WLAN bedienen soll (wegen möglicher Abschirmung durch den Netzwerk-Verteiler als Faraday-Käfig).

Der schwarze Kasten im Netzwerk-Verteiler ist ein weiterer Medien-Konverter, des das TV-LWL-Antennensignal vom Dach in elektrisches Koaxialkabel-Antennensignal umwandelt.

• Merkblätter der Fa. netCom BW:

LWL-Hausanschluss Details           LWL-Hausanschluss Übersicht

Spezifikation der Gebäudeverkabelung im Mehrfamilienhaus


• Vertriebsbüro Biberach der netCom BW:

Infopoint Biberach       oder       PR Vertrieb Bad Waldsee


• Angebote und Preisübersichten von netCom BW:

GLASFASER.home: Ihr flexibler Internet- und Telefonanschluss

NetCom BW DSL.home/GLASFASER.home: Kostenübersicht Privatkunden Stand Oktober 2025

LEISTUNGSBESCHREIBUNG DSL.home, GLASFASER.home
Tarifübersicht/Verbindungsentgelte
Preisblatt für zusätzliche Entgelte für Privatkundenprodukte
Vorvertragliche Informationen: Hinweisblatt gemäß § 55 TKG
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der NetCom BW GmbH

 

• Geeignete Router und Repeater:

In der Wohnung wird ein Router für LAN-Anschluss benötigt (z.B. von AVM/Fritz!), um Internet, LAN, WLAN, DECT-Telefone incl. Anrufbeantwortern und Drucker zu managen und anzusteuern/verteilen (Switch). Ein Repeater wird nur in größeren Wohnungen gebraucht, um z.B. ein Mesh-Netz aufzuspannen, das auch durch dicke Betonwände geht.

FRITZ!Box 7530 AX: Technische Daten *)   Handbuch       FRITZ!Repeater 2400: Technische Daten   Handbuch

FRITZ!Box 7590 AX: Technische Daten *)   Handbuch       FRITZ!Repeater 1200 AX: Technische Daten   Handbuch

FRITZ!Box 7690: Technische Daten   Handbuch                 Kurzanleitung FRITZ! Mesh Set 7530 AX + 1200 AX

*) auch lieferbar und dann gesponsert über netCom BW


• Zusatzinformationen auf Youtube:

Die folgende Liste ist subjektiv zusammengestellt und daher zwangsläufig unvollständig!

Frag FRITZ!: FRITZ!Box auf Glasfaser umstellen? (7590 AX mit Fritz!OS 8 über LAN-Kabel) (23.01.2025 | 5:42)
Frag FRITZ!: Mit FRITZ!Box von DSL zu Glasfaser wechseln? Kein Problem! (7590, Fritz!OS 7, LAN-Kabel) (19.10.2023 | 4:27)
Frag FRITZ!: Einfach und bequem die FRITZ!Box wechseln! (7590 → 7590 AX) (09.11.2023 | 11:04)
FRITZ! Talk: FRITZ!OS 7.56: FRITZ!Box-Wechsel leicht gemacht (13.07.23 | 21:30)
FRITZ! Tech: Glasfaser - Die Zukunft der Datenübertragung (30.03.2023 |18:47)
FRITZ! Talk: Glasfaser - alles zu GPON, AON, aktiver und passiver Anschluss (05.12.2020 | 27:25)

heise & c't: Ihr bekommt endlich Glasfaser - und jetzt?! (27.07.2025 | 12:19)
heise & c't: Ihr habt (wahrscheinlich) zu schnelles Internet (24.06.2025 | 5:13)
heise & c't: DAS müsst Ihr jetzt wissen: DSL-Aus, Glasfaser-Migration und Kupferkabel-Abschaltung (10.12.2024 | 6:13)
c't uplink: Die Internet-Technik der Zukunft - Glasfaser, Starlink & Co. (15.11.2024 | 50:02)
c't uplink: Langsam ist mal gut: Wie schnell Dein Internet sein muss, und WLAN, LAN, USB (25.04.2024 | 1:06:12)
c't uplink: Glasfaser: Jetzt umsteigen! (01.10.2022 | 52:28)
c't uplink: Alte Kabel fürs Gigabit-Internet: Coax, Telefon, Powerline (05.02.2022 | 57:51)

heise & c't: Anleitung: Mobilfunk als DSL/Glasfaser-Backup! (25.07.2025 | 8:27)

CLP Tutorials: Braucht man Glasfaser? DSL Abschaltung? Ausbau-Stand in Deutschland? Meine Meinung. (12.06.2025 | 25:05)
CLP Tutorials: FRITZ!OS 8.10 - FRITZ!Box 7590 AX als WLAN-Repeater? Neue Funktionen? Gibt es Probleme? (16.04.2025 | 14:13)
CLP Tutorials: 5G statt DSL - Meine Meinung aus 3 Wochen Erfahrung (26.04.2023 | 22:15)
CLP Tutorials: AVM FRITZ!Repeater 1200 AX vs 2400 vs 1750E (26.03.2022 | 15:16)

Harald Karcher: Fritzbox 7590 am Glasfaser-Modem: 4x schneller als DSL-250. WLAN-Speed 7590 vs 7690 (08.05.2025 | 33:53)
Harald Karcher: Glasfaser-Ausbau 2024, DSL-Abschaltung 2025, Fiber-Überbau, Missbrauch, Marktzahlen, Förderung (24.09.2024 | 45:11)
Harald Karcher: 7490 am Glasfaser ONT: WLAN Speed, Ping, Latenz, Reichweite, ISDN, USB, NAS, VPN, Fritzbox OS 7.57 (12.04.2024 | 36:20)
Harald Karcher: Neue Glasfaser? Alte Fritzbox? Passt doch! 7390, 7490, 7590, 7530, 7530ax, 6660, 6690, 4060, Smart 4 (10.02.2024 | 24:46)
Harald Karcher: FRITZ!Repeater 1200 AX, 3000 AX, 6000: WLAN-Reichweiten (14.12.2023 | 25:06)
Harald Karcher: Glasfaser via HÜP zum ONT. Dann per LAN zur FRITZ!Box. TechTalk @Connected Germany 12-2023 (07.12.2023 | 41:06)

Dr. Watson: Wieso dein Internet so langsam ist (11.08.2025 | 5:42)


Zurück

Dietrich Tilp  |  September 2025